Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Neuigkeiten Wie Mathematik die medizinische Bildgebung optimiert: Uni Graz koordiniert FWF-Projekt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Graz Women in Mathematics

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.12.2024

Wie Mathematik die medizinische Bildgebung optimiert: Uni Graz koordiniert FWF-Projekt

Christian Clason ©Uni Graz/Eklaude

Mathematiker Christian Clason hat gemeinsam mit einem interuniversitären Forschungsteam eine FWF-Förderung in der Höhe von vier Millionen Euro an Land gezogen. Foto: UniGraz/Eklaude

Sie blickt tief ins Innerste unseres Körpers: die Magnetresonanztomographie. Trotz aller Fortschritte ist es eng in der Röhre, die Untersuchung dauert lange. Und manchmal sind Informationen nicht ausreichend aussagekräftig. Wie lassen sich Aufnahmen eines Magnetresonanztomographen beschleunigen und optimieren? Das sind nur zwei Fragen, denen sich der neue Spezialforschungsbereiches (SFB) „Mathematik der Rekonstruktion für dynamische aktive Modelle“ widmet.

Unter der Koordination von Christian Clason, Mathematiker an der Universität Graz, ist es einem Team gelungen, die hochkarätige Forschungsförderung des Wissenschaftsfonds FWF mit einem Volumen von vier Millionen Euro an Land zu ziehen. Mit an Bord sind Wissenschaftler:innen der TU Graz, der TU Wien und der Universität Klagenfurt, die ab März 2025 vier Jahre lang zusammenarbeiten werden.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) gehört zu den Errungenschaften der medizinischen Bildgebung. „Eine typische Aufnahme ist immer noch sehr langsam. Eigentlich notwendige Messdaten müssen daher durch Modellannahmen kompensiert werden und dabei dennoch eine möglichst schnelle, genaue und verlässliche Wiedergabe der Informationen gewährleisten“, erklärt Christian Clason die Ausgangslage.
Dieses Verfahren noch besser zu machen, hat sich unter anderem der SFB-Verbund vorgenommen. „Wir wollen die komplette Messsituation, zum Beispiel eine MRT-Aufnahme, mit Hilfe der Mathematik modellieren und dann an allen verfügbaren Stellschrauben drehen, um das Ergebnis zu optimieren“, schildert Clason.
Dazu bringen Expert:innen aus mathematischen Bereichen wie Optimierung und Maschinellem Lernen (Uni Graz), Inverse Probleme (Uni Klagenfurt), und Variationsrechnung (TU Wien) sowie Informatik und biomedizinischer Bildgebung (TU Graz) ihre unterschiedlichen Sichtweisen ein, um gemeinsam einen ganzheitlichen Ansatz für die bestmögliche Rekonstruktion zu entwickeln und beispielhaft für die Magnetresonanztomographie umzusetzen.

Mehrwert durch Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen macht dabei den Mehrwert eines SFB aus, schildert der Projektkoordinator: „Dieses ambitionierte Ziel ist nur in einem starken, interdisziplinären Team möglich, wofür gerade der Forschungsstandort Graz eine einmalige Konzentration an Expertise bietet. Ich freue mich, dass dies durch den SFB weiter sichtbar gemacht wird.“
Auch Rektor Peter Riedler freut sich über die Förderzusage: „Es unterstreicht nicht nur die exzellente Forschungsarbeit, die an unserer Universität geleistet wird. Sie eröffnet uns neue Möglichkeiten, die Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen weiter zu stärken und auszubauen."

Forschungsgruppe „Digitale Erschließung des Schematismus“ 

Weiters fördert der Wissenschaftsfonds FWF in der aktuellen Bewilligungsrunde eine Forschungsgruppen-Kooperation eines kleineren Teams, das ebenfalls von der Universität Graz geleitet wird. Die Forschungsgruppe „Digitale Erschließung des Schematismus“ koordiniert Wolfgang Göderle vom Institut für Geschichte. Wissenschaftler:innen der TU Graz sowie der Uni Wien sind daran beteiligt. Die Fördersumme beträgt 1,56 Millionen Euro.
„Die Universität Graz setzt ein weiteres Projekt in führender Rolle um“, unterstreicht Rektor Riedler. „Die Forschungsgruppe wird eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen, indem sie historische Werte bewahrt und zugleich mithilfe modernster Technologien neue Einblicke in frühere und zukünftige Gesellschaften ermöglicht.“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Turnier der Städte

Ein kleiner, aber feiner Meilenstein für die Grazer Mathematik-Wettbewerbslandschaft

Náboj-Wettbewerb 2025 in Graz

Herausragende Erfolge für das BRG Kepler

Denksport: Knapp 300 Schüler:innen beim Mathe-Mix-Doppel an der Uni Graz

Die Uni Graz veranstaltete gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Steiermark einen Rechenwettbewerb für Zehn- bis Zwölfjährige. Das Finale am 25. Feber 2025 für die fünfte Schulstufe entschied die Musikmittelschule Weiz für sich, in der sechsten Schulstufe siegte die MS/BG/BRG Klusemannstraße aus Graz.

Erfolg für Grazer Schulen bei m3-Wettbewerb

Keplerstraße, Petersgasse und Klusemannstraße an der mathematischen Spitze Österreichs

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche