Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Neuigkeiten Mutter der modernen Algebra
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Graz Women in Mathematics

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.06.2014

Mutter der modernen Algebra

Emmy Noether. Foto: Wikimedia Commons

Emmy Noether. Foto: Wikimedia Commons

Mathematikhistorikerin beleuchtet in einem Vortrag das Leben und Wirken von Emmy Noether (1882–1935)

Sie war die erste Frau, die in der Mathematik eine wissenschaftliche Schule begründete: Emmy Noether (1882–1935) lieferte grundlegende Beiträge zur abstrakten Algebra und theoretischen Physik. Die Mathematikhistorikerin Dr. Renate Tobies von der Universität Jena, die dieses Semester als Gastprofessorin an der Uni Graz „Geschichte der Mathematik“ lehrt, gibt in einem Vortrag am Donnerstag, den 26. Juni 2014, einen Überblick über Emmy Noethers Leben und Wirken und ordnet sie in die Geschichte der modernen Algebra ein.

 

Vortrag

"Emmy Noether. Die erste Frau mit wissenschaftlicher Schule in der Mathematik"
Zeit: Donnerstag, 26. Juni 2014, 12 bis 13.30 Uhr
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz, HS 11.01, Heinrichstraße 36

 

„Nach dem Urteile der kompetentesten Fachleute war es das bedeutendste schöpferische, mathematische Talent, das bisher bei einer Frau zur Entwicklung gelangt ist“, schrieb 1935 Albert Einstein in einem Nachruf auf Emmy Noether. Sie hatte mit ihrer Habilitationsschrift nicht nur zwei wichtige Theoreme für die theoretische Physik aufgestellt, sondern gilt auch als „Mutter der modernen Algebra“. In diesem Gebiet führte sie zahlreiche Personen zur Promotion.

Als ihr als Jüdin 1933 die Lehrbefugnis an der Universität Göttingen entzogen wurde, hinterließ sie „eine mathematische Schule [...], aus der die tüchtigsten der jüngeren Mathematiker hervorgegangen sind, die jetzt zum Teil Dozenten, zum Teil Ordinarien an deutschen Universitäten sind“, wie zwölf ihrer Doktoranden und Schüler 1933 formulierten, um ihre Wiedereinstellung zu erlangen. Im Immigrationsland USA konnte Emmy Noether weitere SchülerInnen zur Doktorwürde führen.

 

Zur Vortragenden:

Renate Tobies studierte Mathematik, Chemie, Physik, Pädagogik und Psychologie und habilitierte sich auf dem Gebiet Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften. Sie ist Korrespondierendes Mitglied der Académie internationale d’histoire des sciences (Paris) und Auswärtiges Mitglied der Academy of Sciences and Letters in Kristiansand (Norwegen). Tobies forscht unter anderem zu Frauen und Gender in Mathematik und Naturwissenschaften.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Angebot für Schulen

Ein gemeinsames Angebot von Mathematik macht Freude (MmF, Universität Graz) und der Bildungsdirektion Steiermark

Turnier der Städte

Ein kleiner, aber feiner Meilenstein für die Grazer Mathematik-Wettbewerbslandschaft

Náboj-Wettbewerb 2025 in Graz

Herausragende Erfolge für das BRG Kepler

Denksport: Knapp 300 Schüler:innen beim Mathe-Mix-Doppel an der Uni Graz

Die Uni Graz veranstaltete gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Steiermark einen Rechenwettbewerb für Zehn- bis Zwölfjährige. Das Finale am 25. Feber 2025 für die fünfte Schulstufe entschied die Musikmittelschule Weiz für sich, in der sechsten Schulstufe siegte die MS/BG/BRG Klusemannstraße aus Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche