Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Neuigkeiten Denksport: Knapp 300 Schüler:innen beim Mathe-Mix-Doppel an der Uni Graz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Ausschreibungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.02.2025

Denksport: Knapp 300 Schüler:innen beim Mathe-Mix-Doppel an der Uni Graz

Schler sitzen in einem Hörsaal und schauen gebannt auf ein Objekt, das im bIld nicht zu sehen ist

Rechenspaß im Team: Knapp 300 Schüler:innen knobelten im Finale des Mathe-Mix-Doppel um die richtigen Lösungen. Foto: Uni Graz/Weber

Die Uni Graz veranstaltete gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Steiermark einen Rechenwettbewerb für Zehn- bis Zwölfjährige. Das Finale am 25. Feber 2025 für die fünfte Schulstufe entschied die Musikmittelschule Weiz für sich, in der sechsten Schulstufe siegte die MS/BG/BRG Klusemannstraße aus Graz.

Sportlicher Ehrgeiz statt rauchender Köpfe: Dass Rechnen Spaß machen kann, zeigten rund 300 Unterstufen-Schüler:innen beim Mathe-Mix-Doppel am 25. Feber. Sie knobelten in Mädchen-Buben-Duos an 20 Aufgaben um die Wette. Die meisten Punkte in ihrer Altersklasse erlangten dabei die Teams aus der Musikmittelschule Weiz beziehungsweise aus der Grazer MS/BG/BRG Klusemannstraße.

„Heidi Bergold und Michaela Kraker haben den Wettbewerb als gemischtes Doppel ins Leben gerufen, weil sie Mädchen zur Teilnahme ermutigen wollten. Es herrscht leider immer noch das Bild vor, Mathematik sei schwer und eher etwas für Buben“, beschreibt Co-Organisator Michael Fischer vom Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen der Universität Graz. Allein die Tatsache, dass sich in der Vorrunde mehr als 2000 Kinder aus über 70 Schulen freiwillig damit auseinandersetzten, ist für ihn schon ein starkes Zeichen, dass das Fach besser ist als sein Ruf. Dadurch, dass statt Leistungsdruck und Noten Spaß und Teamarbeit im Vordergrund stehen, wollen die Initiator:innen die Beliebtheit des Fachs weiter steigern. Deswegen griffen sie bewusst zu Aufgaben abseits des Unterrichtsmaterials. Zum Beispiel: Die Buchstaben A, B, C, D und E stehen jeweils für eine der Ziffern 1, 2, 3, 4 oder 5. Es gilt: A + A = B und C + C = A und C + B = D. Für welche Ziffer steht der Buchstabe E? 

Team-Challenge für Teenager
Am 14. März haben dann ältere Schüler:innen die Gelegenheit zu knobeln. Sie treten beim internationalen Náboj-Wettbewerb für die Oberstufe unter anderem gegen München, Prag und Cambridge an. Im Jahr 2024 nahmen Standorte aus 14 Ländern teil.
„Das ist eine sehr spannende Angelegenheit. Die Jugendlichen müssen in Kleingruppen Aufgaben sehr schnell lösen und messen sich in Echtzeit mit Teilnehmer:innen aus anderen Ländern. Die aktuelle Rangliste wird immer eingeblendet“, berichtet Fischer, der mit seinem Team auch dieses Mathe-Match an der Uni Graz betreuen wird.

Weitere Artikel

Turnier der Städte

Ein kleiner, aber feiner Meilenstein für die Grazer Mathematik-Wettbewerbslandschaft

Náboj-Wettbewerb 2025 in Graz

Herausragende Erfolge für das BRG Kepler

Erfolg für Grazer Schulen bei m3-Wettbewerb

Keplerstraße, Petersgasse und Klusemannstraße an der mathematischen Spitze Österreichs

Erfolg hoch zwei: Mathematik-Student gewinnt Gold bei den University World Games 2025

Die Universität Graz feiert einen frisch gebackenen Champion. Bei den University World Games 2025, die heuer im Jänner in Turin (Italien) ausgetragen wurden, gewann Matthäus Pink die Goldmedaille im Parallel-Slalom der Snowboarder:innen. Damit ist der Mathematik-Student an der Uni Graz nicht nur Studenten-Weltmeister. Er verteidigte auch seinen Titel, den er bei den University World Games 2023 in Lake Placid (USA) holte.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche