Warum können wir unsere Fäuste ballen? Und wie bilden sich spezialisierte Körperzellen? Zur Klärung derartiger Forschungsfragen haben BiologInnen Hypothesen erstellt. Es benötigt allerdings zusätzliche mathematische Modelle, um diese zu untermauern - oder zu falsifizieren. Dieser Bereich ist ein stetig wachsendes Gebiet innerhalb der Mathematik, die dafür auch ihre eigenen Methoden weiterentwickeln muss. Am 29. Jänner treffen sich europäische WissenschafterInnen an der Universität zu einen Workshop, um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die Lösung beziehungsweise Charakterisierung komplexer Gleichungssysteme zu erhalten. Das Meeting wurde von Klemens Fellner und Gudrun Schappacher-Tilp vom Institut für Mathematik der Uni Graz organisiert und findet im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Modelle und Simulation statt.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Neuigkeiten Mathematik und Muskelkraft
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche