Unser Ziel
Das Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen hat sich der Exzellenz in Forschung und Lehre verschrieben und fördert gleichzeitig Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit. Unsere Vereinigung möchte Frauen in der Mathematik und verwandten Bereichen Sichtbarkeit verschaffen, unterstützen und ihnen neue Möglichkeiten bieten. Durch unsere Aktivitäten möchten wir Frauen in der Mathematik in allen Phasen ihrer Karriere inspirieren, miteinander vernetzen und unterstützen.
Gleichzeitig möchten wir ein gesundes und angenehmes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter*innen fördern und Student*innen in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass unser Beitrag zur Universität umfassend sein muss: Wir wollen die Forschung vorantreiben, Gleichberechtigung fördern und das Wohlergehen aller Mitglieder unserer Gemeinschaft sicherstellen.


Unterstützung unserer Aktivitäten
Sowohl 2023 als auch 2024 wurden die Bemühungen unseres Instituts mit dem Gleichstellungsorientierungspreis der Universität Graz belohnt.
Dieser Preis hat uns wertvolle Ressourcen zur Verfügung gestellt, die es uns ermöglichen, die Anzahl und den Umfang unserer Aktivitäten zu erweitern. Mit dieser Unterstützung konnten wir bestehende Initiativen stärken und neue Programme entwickeln, die ein noch breiteres Publikum erreichen.
Unser Team
Nesibe Ayhan - Complex Systems and Dynamics
Aqsa Bashir - Algebra and Number Theory
Elisabetta Brocchieri - Applied Analysis
Federica Caforio - Scientific and parallel computing
Milana Čolić - Applied Analysis
Eleonore Faber - Algebra and Number Theory
Mouna Gharbi - Inverse Problems and Mathematical Imaging
Alexandra Hutter - Fachdidaktikzentrum Mathematik
Tamari Kldiashvili - Applied mathematics
Christina Krause - Fachdidaktikzentrum Mathematik
Kathrin Lisa Kapper - Scientific and parallel computing
Silvia Lebosi - Sekretariat
Anna Legenstein - Sekretariat
Evita Lerchenberger - Fachdidaktikzentrum Mathematik
Melanie Moser - Sekretariat
Zahra Nazemian - Algebra and Number Theory
Cristina Nicolae - Sekretariat
Tuba Özcan - Applied mathematics und AG Neurobiologie und Verhalten
Mara Pompili - Algebra and Number Theory
Helena Reimann - Sekretariat
Jana Thurner - Fachdidaktikzentrum Mathematik
Lara Toschi - Sekretariat
Lara Trussardi - Applied mathematics
Birgit Tschiatschek - Scientific and parallel computing und AG mit Bernat Corominas Murtra
Unsere Aktivitäten
Weitere Initiativen
Dies ist eine Veranstaltungsreihe, die 2022 von Laura Cossu ins Leben gerufen wurde. Siehe:
- Celebrating Women in Mathematics in Graz 2022
- Celebrating Women in Mathematics in Graz 2023
- Celebrating Women in Mathematics in Graz 2024
- Celebrating Women in Mathematics in Graz 2025
Der Termin für 2026 folgt in Kürze!
Details folgen noch, aber wir haben vor, im Juni ein Picknick für Frauen und nichtbinäre Mathematiker*innen zu organisieren, damit sie in entspannter Atmosphäre Kontakte knüpfen und ihre Erfahrungen austauschen können.
Motto: Kekse, Knabbereien und Gespräche!
Wir veranstalten ein Abendessen für alle Doktorand*innen, um Kontakte zu knüpfen und einen sicheren Ort zu schaffen, an dem wir unsere Erfahrungen austauschen können. Das Abendessen findet am 21. November 2025 im SR 126.51 statt. Genaue Details folgen.
Eine Box voller Spiele steht im Sozialraum zur Verfügung, um Forscher*innen zu unterstützen, die ihre Kinder in Notfällen gelegentlich ins Büro mitnehmen müssen.
Mitgliedschaft bei European Women in Mathematics (EWM), die wir finanziert haben, um unsere Verbindungen zur internationalen Gemeinschaft zu stärken und neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Austausch zu schaffen.
Wir planen Folgendes:
- Coffee Time: Am 01.10.2025 von 9:30 bis 10:30 Uhr (Alumni HS Bibliothek) laden wir neue Studierende zu einer Tasse Kaffee in einer informellen und einladenden Atmosphäre ein, wo sie Fragen stellen und von erfahrenen Studierenden Tipps zum Universitätsleben erhalten können.
- Abende zu Analysis und Linearer Algebra: Eine Reihe von vier Treffen, bei denen unsere Doktorand*innen jüngeren Studierenden Hilfe und Unterstützung bei technischen Fragen zu ihren Kursen anbieten. Genaue Informationen folgen in Kürze!
- Snack and Talk: Am 7., 14., 21. und 28. Oktober von 18 bis 21 Uhr im SR 11.32 für Erstsemestrige. Ein Treffen, bei dem Studierende einen Abend mit Mitgliedern unseres Instituts verbringen, Fragen stellen und über Zukunftsperspektiven in ihrem Studium und ihrer Karriere diskutieren können.
Die Hompage der SIGMA (Studienvertretung und Interessengemeinschaft Mathematik) finden Sie hier.
Blick in die Zukunft
Wir setzen uns weiterhin für die Schaffung eines integrativen und unterstützenden Umfelds in den Bereichen Mathematik und wissenschaftliches Rechnen ein. Unser Ziel ist es, unsere Aktivitäten weiter auszubauen, mehr Studierende zu erreichen und dauerhafte Strukturen für die Gleichstellung der Geschlechter im akademischen Bereich zu schaffen.
Wenn Sie als Studierende, Forscher*innen oder Partnerinstitution Interesse daran haben, sich unseren Initiativen anzuschließen, freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme. Gemeinsam können wir eine stärkere und vielfältigere mathematische Gemeinschaft aufbauen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter gwm(at)uni-graz.at.
