Unser Ziel
Das Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen hat sich der Exzellenz in Forschung und Lehre verschrieben und fördert gleichzeitig Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit. Unsere Vereinigung möchte Frauen in der Mathematik und verwandten Bereichen Sichtbarkeit verschaffen, unterstützen und ihnen neue Möglichkeiten bieten. Durch unsere Aktivitäten möchten wir Frauen in der Mathematik in allen Phasen ihrer Karriere inspirieren, miteinander vernetzen und unterstützen.
Gleichzeitig möchten wir ein gesundes und angenehmes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und Studierende in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass unser Beitrag zur Universität umfassend sein muss: Wir wollen die Forschung vorantreiben, Gleichberechtigung fördern und das Wohlergehen aller Mitglieder unserer Gemeinschaft sicherstellen.


Unterstützung unserer Aktivitäten
Sowohl 2023 als auch 2024 wurden die Bemühungen unseres Instituts mit dem Gleichstellungsorientierungspreis der Universität Graz belohnt.
Dieser Preis hat uns wertvolle Ressourcen zur Verfügung gestellt, die es uns ermöglichen, die Anzahl und den Umfang unserer Aktivitäten zu erweitern. Mit dieser Unterstützung konnten wir bestehende Initiativen stärken und neue Programme entwickeln, die ein noch breiteres Publikum erreichen.
Unsere Aktivitäten
Blick in die Zukunft
Wir setzen uns weiterhin für die Schaffung eines integrativen und unterstützenden Umfelds in den Bereichen Mathematik und wissenschaftliches Rechnen ein. Unser Ziel ist es, unsere Aktivitäten weiter auszubauen, mehr Studierende zu erreichen und dauerhafte Strukturen für die Gleichstellung der Geschlechter im akademischen Bereich zu schaffen.
Wenn Sie als Studierender, Forscher oder Partnerinstitution Interesse daran haben, sich unseren Initiativen anzuschließen, freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme. Gemeinsam können wir eine stärkere und vielfältigere mathematische Gemeinschaft aufbauen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter mima@uni-graz.at.
