Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Vorträge und Workshops für Schulklassen

Wir freuen uns, Sie dabei zu unterstützen ein hochschulmathematische Themen in Ihre Schulklasse zu bringen. In der Liste unten finden Sie eine Auswahl von inhaltlichen Vorschlägen für mathematische Workshops bzw. Vorträge, anhand derer wir Ihren Schüler:innen gerne einen Einblick in spannende mathematische Anwendungen geben. Viele der Themen können zudem auch fächerübergreifend (z.B. Biologie, Musik, Physik, Informatik) diskutiert werden – und auch Ideen für etwaige vorwissenschaftliche Arbeiten liefern.

Wie organisieren wir einen Workshop bzw. Vortrag?
Egal ob in einem unserer Hörsäle oder direkt bei Ihnen an der Schule: schicken Sie uns einfach eine Anfrage an mathematik(at)uni-graz.at mit Ihren Rahmenvorstellungen (konkret: Vorstellung über Datum und Dauer, ob an der Uni Graz oder bei Ihnen an der Schule, und Ihr Wunsch-Thema).

Welche Kosten entstehen für die Schule?
Für Besuche von uns an Ihrer Schule: grundsätzlich keine. Bei manchen Workshops kann es sein, dass Kopien von Arbeitsblättern bzw. Material für Basteleien gebraucht wird; Details dazu sind mit den Workshop-Leiter:innen auf Anfrage zu vereinbaren.
Für Besuche von Ihnen bei uns am Institut für Mathematik ist die An- und Abreise seitens der Schule zu organisieren. Je nach gewünschten Programmpunkten (zB Führungen durch die Bibliothek und den Uni-Campus, ...) können Unkostenbeiträge entstehen – für den mathematischen Teil des Besuchs gilt selbiges wie oben.

Was, wenn Ihr Wunsch-Thema unten nicht gelistet ist?
Wir decken an unserem Institut ein sehr breites mathematisches Spektrum ab und sind damit auch inhaltlich flexibel. Nehmen Sie gerne einfach Kontakt mit uns auf!

Gibt es noch weitere Möglichkeiten als Fachvorträge, Mathematik in meine Klasse (vor allem in der Unterstufe) zu bekommen?
Wir wollen in diesem Zusammenhang auch unser Projekt Mathe-mag-ich! erwähnen. Im Rahmen des Projektes werden Schüler:innen der Sekundarstufe 1 dazu eingeladen, Zaubertricks, Escape Rooms, Strategiespiele, Math-Trails, Geheimschriften, Origami und vieles mehr aus der großen Welt der Mathematik kennenzulernen. Der Fokus liegt am Selbst-Entdecken, die Mathematik ist oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. Mehr Informationen zum Projekt und entsprechende Kontaktmöglichkeiten für Workshop-Anfragen finden sich auf unserer Mathe-mag-ich!-Website.

Zielgruppe: Oberstufe

Kontaktperson: Klemens Fellner

Zielgruppe: Oberstufe

Mathematische Inhalte: Sinus- und Cosinusfunktion, Ableitungen

Kontaktperson: Klemens Fellner

Im Fußball gab es früher 2, heute 3 Punkte für einen Sieg. Im Schach wird heute die ELO-Bewertung verwendet und früher das Harkness-System. Andere Herausforderungen ergeben sich bei indirekt wettbewerbsorientierten Wettbewerben wie dem Klettern. In Online-Spielen treten täglich Millionen von Spieler:innen gegeneinander an und es müssen faire und interessante Paarungen gebildet werden. In Rainbow Six Siege und Counter-Strike: Global Offensive kritisierten die Spieler:innen, dass die Bewertungssysteme nicht gut genug zwischen individueller Leistung und Teamleistung unterschieden.

Ein gutes Bewertungssystem muss viel leisten! In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, warum sich die Bewertungssysteme verändert haben und wie man mathematisch definieren und beweisen kann, was ein gutes Bewertungssystem ausmacht.

Zielgruppe: Oberstufe, ab 10. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Folgen, Zufallsvariablen, elementares Programmieren

Kontaktperson: Michael Fischer

Im ersten Lockdown 2020 ging ein Artikel der Washington Post mit interaktiven Simulationen viral, siehe [1]. Darin wurden unter anderem die Auswirkungen von Social Distancing und Lockdowns auf das Infektionsgeschehen dargestellt. Wie beschreibt man solche Simulationen mathematisch? Und lassen sich solche Infektionsmodelle auch mit schulischen Mitteln modellieren und simulieren? Wir geben eine kurze Einführung in die dazugehörige Forschung bevor wir erste Schritte selbst gehen und unser eigenes Programm in Microsoft Excel schreiben.

Zielgruppe: Oberstufe, ab der 10. Schulstufe. Keine vorherige Programmierkenntnisse erforderlich.

Mathematische Inhalte: Folgen, Zufallsvariablen, elementares Programmieren

Kontaktperson: Michael Fischer

Wir wandern auf den Spuren von Leonhard Euler auf einem Spaziergang durch Königsberg um herauszufinden, welche Mathematik hinter dem Haus vom Nikolaus steckt – und finden dabei auch heraus, wann wir beliebige Strichzeichnungen nachzeichnen können, ohne mit dem Stift abzusetzen.

Zielgruppe: Ab der 7. Schulstufe – aber ebenso für Oberstufenklassen geeignet.

Mathematische Inhalte: Graphentheorie, Eulerkreise.

Kontaktperson: Benjamin Hackl

Warum kann ein Kassenscanner eigentlich Produkte auch richtig erkennen, wenn es ein paar Flecken am Strichcode gibt – und wieso weiß meine Bank, wenn ich mich beim Eintippen einer Konto- oder Kreditkartennummer vertippt habe? Wir machen einen Ausflug in das mathematische Teilgebiet, aus dem die Ideen hinter diesen Problemen kommen: die Codierungstheorie.

Zielgruppe: Oberstufe, ab 9. Schulstufe.

Mathematische Inhalte: Fehlererkennde und -korrigierende Codes

Kontaktperson: Benjamin Hackl

Ein Quadrat hat vier Ecken, vier Kanten, und eine Fläche; ein Dreieck hat drei Ecken, drei Kanten und auch eine Fläche – und wenn wir Quadrat und Dreieck zu einem Haus kombinieren, dann entsteht eine Zeichnung mit fünf Ecken, sechs Kanten, und zwei Flächen. Egal, wie wir unsere Zeichnung erweitern, es scheint immer ein merkwürdiges "Gleichgewicht" zwischen der Anzahl der Ecken, Kanten, und eingegrenzten Flächen zu geben – oder? Wir gehen dieser Beobachtung auf den Grund, und lernen in Folge einiges über Zeichnungen, die keine "Überkreuzungen" haben.

Zielgruppe: ab 7. Schulstufe, auch für Oberstufe geeignet.

Mathematische Inhalte: (planare) Graphen, Euler'sche Polyederformel.

Kontaktperson: Benjamin Hackl

Die Fibonacci-Folge ist eine der bekanntesten Zahlenfolgen. Während sie praktisch einfach zu beschreiben ist, bietet sie aber trotzdem Spielraum für jede Menge interessanter Beobachtungen – von einfachen "Spielereien" bis zu einer expliziten Formel in welcher der goldene Schnitt eine wichtige Rolle spielt. Überraschenderweise taucht die Fibonacci-Folge auch in ganz anderen Zusammenhängen auf...

Zielgruppe: Oberstufe, ab 10. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Mathematische Induktion, Zahlbasen, Rekursionen, Kombinatorik

Kontaktperson: Benjamin Hackl

Es ist nicht möglich, zehn Bälle auf neun Kisten aufzuteilen, ohne dass es eine Kiste gibt in der mindestens zwei Bälle liegen. Auf diesem einfachen Abzählprinzip – dem Schubfachschluss – aufgebaut können wir einige erstaunliche Beobachtungen machen. Wusstest du etwa, dass es im Großraum Graz zwei Personen (ohne Glatze) geben muss, welche die gleiche Anzahl von Haaren am Kopf haben?

Zielgruppe: ab 7. Schulstufe, auch für Oberstufe geeignet.

Mathematische Inhalte: Schubfachschluss, Kombinatorik, Ramseytheorie

Kontaktperson: Benjamin Hackl

Zielgruppe: Oberstufe, ab 11. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Funktionen, Ableitungen, Sinus- und Cosinusfunktion

Kontaktperson: Martin Holler

Zielgruppe: Oberstufe, ab 11. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Komplexe Zahlen

Kontaktperson: Martin Holler

Zielgruppe: Oberstufe, ab 11. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Funktionen, Ableitungen, Wahrscheinlichkeit

Kontaktperson: Martin Holler

Zielgruppe: Oberstufe, ab 11. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Funktionen, Ableitungen

Kontaktperson: Martin Holler

Zielgruppe: Oberstufe, ab 11. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Funktionen, Ableitungen, Wahrscheinlichkeit

Kontaktperson: Martin Holler

Zielgruppe: Oberstufe

Mathematische Inhalte:

Kontaktperson: Martin Kalck

Zielgruppe: Oberstufe

Mathematische Inhalte:

Kontaktperson: Martin Kalck

Dies ist kein Vortrag sondern ein „Workshop“ (bitte mindestens 2 Schulstunden einplanen) in der die aktive Beteiligung aller interessierten SchülerInnen erwünscht ist (in Teams aus jeweils ca 6 SchülerInnen).

In vielen Forschungsbereichen (inklusive mathematischer Forschung) stehen wir vor folgender Herausforderung: Wir möchten Objekte verstehen die wir weder sehen noch anfassen können. Wir werden mit einer Analogie arbeiten um SchülerInnen in eine solche Forschungssituation zu versetzen. Ziel ist es die folgende Aspekte von Forschung zu erleben:

  • Entwickeln von Methoden
  • Testen von Hypothesen
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Schlussfolgerungen ziehen
  • Präsentieren von Forschungsergebnissen

Zielgruppe: ab 8. Schulstufe

Kontaktperson: Martin Kalck

In diesem Workshop stellen wir uns die Frage, was mit unseren bekannten Rechenregeln passiert, wenn wir die gewöhnliche Addition und Multiplikation durch andere Operationen ersetzen. Klarerweise verändert sich die mathematische Landschaft so ein wenig ­– aber bleibt kein Stein auf dem anderen, oder finden wir doch überraschende Gemeinsamkeiten?

Zielgruppe: Oberstufe

Mathematische Inhalte: Rechnen mit alternativer Addition und Multiplikation

Kontaktperson: Christina Krause

Was ist der Unterschied zwischen Schul- und Hochschulmathematik? Kommt letztere aus heiterem Himmel? Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick darüber, wie die Universitätsmathematik aus den Grundproblemen der Schulmathematik hervorgeht.

Zielgruppe: Ab 9./10. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Gleichungen, Folgen, Grenzwerte (nur das Konzept)

Kontaktperson: Bao Tang

Intuition ist wichtig für Mathematik zu studieren und forschen. Leider ergibt die Intuition manchmal komplett falsche Folge und genau da spielt die Exaktheit der Mathematik ihre unersetzliche Rolle. In diesem Vortrag wird man anhand von Beispielen erfahren, wie Mathematik und Intuition miteinander verbunden sind.

Zielgruppe: ab 7. Schulstufe, auch für Oberstufe geeignet

Mathematische Inhalte: Wahrscheinlichkeit, Funktionen

Kontaktperson: Bao Tang

Ableitung ist eines der wichtigsten Konzepte der Mathematik. Doch was hat sie mit ansteckenden Viren zu tun? In diesem Vortrag wird präsentiert, wie man mithilfe von Ableitungen die Verbreitung einer ansteckenden Erkrankung vorhersagen kann.

Zielgruppe: ab 11. Schulstufe

Mathematische Inhalte: Ableitungen, Gleichungen

Kontaktperson: Bao Tang

Wir werden uns die folgenden Fragen stellen: Wer sind die MathematikerInnen? Was ist Mathematik? Ist sie nützlich und wo verwenden wir sie?

Zielgruppe: ab 9./10. Schulstufe

Kontaktperson: Lara Trussardi

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.